VDP – Große Lage

VDP – Große Lage

VDP.GROSSE LAGE zeichnet die hochwertigsten deutschen Weinberge aus. Die Lagen sind parzellengenau abgegrenzt. Hier reifen die besten Weine mit expressivem Lagencharakter und besonderem Reifepotenzial. Sie sind mit regional eng festgelegten und zum jeweiligen Weinberg passenden Rebsorten bepflanzt. Weine aus diesen Lagen – im Weingut Allendorf sind dies Hasensprung, Jesuitengarten, Berg Roseneck und Höllenberg – bekommen besonders viel Zeit zur Reife und werden erst zum 1. September des auf die Lese folgenden Jahres, Rotweine noch ein weiteres Jahr später, vermarktet.

vdp1 Icon

VDP. Große Gewächse

Trockene Weine aus VDP.GROSSER LAGE heißen: VDP.GROSSES GEWÄCHS®. Die fruchtsüßen Weine werden mit den Prädikaten Kabinett, Spätlese, Auslese sowie Beerenauslese, Trockenbeerenauslese und Eiswein bezeichnet.

winkel
Jesuitengarten

Durch die Nähe zum Rhein wachsen die 35-50 Jahre alten Reben auf leichteren Aueschwemmböden, die neben dem fruchtigen Charakter auch eine feine Mineralität in den Wein zaubern. Der Jesuitengarten gilt als sehr warme Lage und somit sehr frühreifend. Die unmittelbare Nähe zum Wasser lassen im Frühherbst Nebel in die Weinberge ziehen, die besonders lockerbeerige Trauben verlangen, um Fäulnis zu vermeiden.

Assmanshausen
Höllenberg

Der Höllenberg wurde 1339 erstmalig als „an der Heldin“ erwähnt. Sprachlich sind aber alle „Höllen“ nichts anderes als „Halden“, also steile Abhänge. Quarzit, Devon- und Phyllitschiefer schaffen die idealen Bedingungen für elegante Spätburgunder. Unsere Rebstöcke in diesem Filetstück sind 50-60 Jahre alt.

Winkel
Hasensprung

Der Hasensprung ist sehr tiefgründig, geprägt durch Lehm und Löss. Schwere, kräftige Böden, mit hoher Wasserspeicherfähigkeit – die Grundlage für fruchtbare Erde. Der Name „Hasensprung“ leitet sich durch das Fruchtbarkeitssymbol, dem Hasen, ab. Hier wachsen 45-50 Jahre alte Reben.

Rüdesheim
Berg Roseneck

Die markantesten Rheingauer Weine wachsen im Rüdesheimer Berg. Der Lagenname leitet sich von den Wildrosenhecken ab, die ursprünglich dort wuchsen. In den sehr kargen Steilhängen wachsen ca. 50 Jahre alte Reben auf Taunusquarzit mit Schiefereinlagerungen und verschaffen den Weinen ein immer wieder erkennbares Geschmacksbild.